Ähnlichkeiten zwischen Welpen und Hundesenioren
Mein heutiger Blogbeitrag dreht sich um die Gemeinsamkeiten von Welpen und Hundesenioren. Welche Ähnlichkeiten weisen diese beiden Altersgruppen auf und welche Ansprüche stellen sie an ihren Alltag?


Wenn ein Hundekind bei dir einzieht ist es noch nicht stubenrein, braucht mehrmals täglich kleine Futterportionen und ausreichend Schlaf. Genauso ist es auch bei einem älteren Hund, dieser kann seine Blase häufig nicht mehr so gut kontrollieren, und muss daher öfter Gassi geführt werden. Er braucht kleinere Futterportionen, da sein Magen nicht mehr so viel auf einmal verdauen kann und er schläft sehr viel.
Lieber ein bisschen mehr Zeit einplanen
Beide Altersgruppen möchten bei ihren Spaziergängen viel Schnüffeln, doch sie brauchen auch immer wieder kurze Verschnaufpausen, wobei sie sich am liebsten ins weiche Gras legen oder sich nach Herzenslust darauf wälzen. Oft beobachten Welpen ebenso wie Senioren ihre Umwelt ganz genau. Während der junge Vierbeiner erst alles kennenlernen muss, hängt es bei den älteren Vierbeinern mit der Verminderung des Hör- und Sehvermögens zusammen. Wenn du also mit deinem Welpen oder Senior unterwegs bist, solltest du immer ein bisschen mehr Zeit für Spaziergänge einplanen, denn drängen lassen sich beide Altersgruppen absolut nicht gerne.
Altersgerechte Beschäftigung und Herausforderungen
Sowohl Alt als auch Jung lieben es nach Leckerlis zu suchen, denn es ist körperlich nicht anstrengend und fördert die grauen Zellen. Ein sensibles Thema in diesen beiden Lebensabschnitten ist auch das Alleine bleiben, denn Welpen aber auch ältere Hunde leiden oft darunter. Bei unseren jungen Vierbeinern liegt es daran, dass sie sich bei uns noch nicht sicher fühlen. Wenn Hunde älter werden, können sie – genauso wie wir Menschen – an Demenz erkranken und dadurch wird das Alleine bleiben erneut zur Herausforderung.
Ein gemeinsamer Lebensweg voller schöner Momente
In meiner Hundegruppe habe ich derzeit zwei Seniorhunde, beide sind zwar noch sehr fit für ihr Alter, aber man merkt auch bei ihnen den Zahn der Zeit schon deutlich. Ich finde es unglaublich faszinierend, wie meine beiden Hündinnen sich verändern und ein bisschen wieder zu den kleinen Welpenkindern werden, die sie einmal waren. Es ist ein Privileg einen Hund von Beginn seines Lebens an begleiten zu dürfen und viele schöne Momente des gemeinsamen Lebensweges teilen zu dürfen.
In diesem Sinne, genießt die Zeit mit euren Vierbeinern!
Dein Welpencoach Romana Stieglecker
Teilen:
Neueste Beiträge


Übersprungsverhalten
Übersprungsverhalten – was ist das? Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade


Welpensozialisation
Welpen richtig sozialisieren: Leider glauben viele Menschen noch immer das Sozialisation bedeutet, ihren Welpen mit unzähligen Hunden „spielen“ zu lassen! Den jungen Hund zu sozialisieren,


Noomi und die Angler
Noomi und die Angler: Oder wie entspannen und ruhig bleiben nicht nur dem Vierbeiner helfen. Noomi findet ja eigentlich alle Menschen toll, egal ob sie


Wie viele Spiele-Treffs braucht ein Welpe?
Wie viel Spiel ist zu viel? Braucht dein Welpe wirklich unzählige Hundekontakte zum Spielen? Die Antwort ist ganz klar und einfach, NEIN! Was braucht dein


Nachhaltige Hundenahrung
Die nachhaltige Hundeernährung: Massentierhaltung ist, wie es mittlerweile ja bekannt ist, klimatechnisch ein großes Problem, daher ist es sinnvoll für uns Menschen auf Fleisch weitestgehend