Der Hund als Balljunkie?!
Viele Hundebesitzer denken, wenn sie ihrem geliebten Vierbeiner nur oft genug den Ball werfen wird dieser müde und glücklich. Das sie sich mit diesem Monotonen Spiel einen Junkie heranzüchten ist den wenigsten klar!


Warum ist Balli werfen keine gute Beschäftigung?
Vor allem Hütehunde, Jagdhunde und Terrier neigen zu einem ungesunden Verhalten am Ball. Das Nachhetzten wirkt selbstbelohnen und der Hund, der gerade im Adrenalinrausch ist würde niemals das Spiel von alleine beenden, egal wie erschöpft er ist. Körperlich ist dieses oft stundenlagen Balli werfen ebenfalls sehr belastend und kann nachhaltig den Bewegungsapparat des Vierbeiners schädigen. Wenn der Mensch auch noch einen normalen Tennisball verwendet schleifen sich die Zähne, oft bis zur Wurzel, ab und der Hund hat auch noch Zahnschmerzen!
Wie erkenne ich einen Balljunkie?
– hat er freien Zugang zu „seinem Ball“ wird er euch ständig auffordern ihn zu werfen
– wird der Ball zum Spaziergang mitgenommen, hat der Vierbeiner nur noch Augen für diesen
– er spielt nicht mehr mit anderen Hunden
– wenn ein anderer Hund seinem Ball zu nahe kommt wird er vertrieben, das gleiche gilt auch oft für Menschen
– der Vierbeiner wirkt extrem angespannt und hechelt sehr viel
Hier ein paar Beschäftigungsbeispiele mit Ball
Beispiel 1
Voraussetzung ist bei diesem Beispiel, dass dein Hund bereits ruhig warten kann. Lasst euren Hund hinsetzen und versteckt den Ball im Gebüsch oder zwischen niedrigen Baumverzweigungen, sobald ihr wieder bei ihm seid darf er den Ball suchen. Kennt dein Hund diese Art des Versteckens noch nicht, lass ihn ein paar Mal zusehen, wenn du den Ball versteckst
Beispiel 2
Dein Hund sitz neben dir und du legst den Ball nur ein paar Schritte weiter ab, dann gehst du wieder zu deinem Hund und er soll ihn dir holen. Steigere diese Übung bis du den Ball auch werfen kannst und dein Vierbeiner solange wartet bis du ihn aufforderst den Ball zu holen. Du kannst auch einfache Übungen vor dem Ball holen abfragen!
Beispiel 3
Bälle benennen! Gib den Bällen einen Namen, z.B nach der Farbe! Verteile die Bälle und lass deinen Hund nur den von dir vorher bestimmten raussuchen! Wichtig ist einfach das du gemeinsam etwas mit deinem Hund machst, und er dabei entspannt und ansprechbar bleibt!
Dein Welpencoach Romana Stieglecker
Teilen:
Neueste Beiträge


Übersprungsverhalten
Übersprungsverhalten – was ist das? Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade


Welpensozialisation
Welpen richtig sozialisieren: Leider glauben viele Menschen noch immer das Sozialisation bedeutet, ihren Welpen mit unzähligen Hunden „spielen“ zu lassen! Den jungen Hund zu sozialisieren,


Noomi und die Angler
Noomi und die Angler: Oder wie entspannen und ruhig bleiben nicht nur dem Vierbeiner helfen. Noomi findet ja eigentlich alle Menschen toll, egal ob sie


Wie viele Spiele-Treffs braucht ein Welpe?
Wie viel Spiel ist zu viel? Braucht dein Welpe wirklich unzählige Hundekontakte zum Spielen? Die Antwort ist ganz klar und einfach, NEIN! Was braucht dein


Nachhaltige Hundenahrung
Die nachhaltige Hundeernährung: Massentierhaltung ist, wie es mittlerweile ja bekannt ist, klimatechnisch ein großes Problem, daher ist es sinnvoll für uns Menschen auf Fleisch weitestgehend