Wenn die rosarote Welpen-Brille fällt:

Dein Welpe zieht ein

Die Vorfreude auf dein neues vierbeiniges Familienmitglied ist riesengroß, du bereitest dich akribisch darauf vor. Und dann ist er endlich da: Der Abholtag! Plötzlich bist du für ein junges Lebewesen verantwortlich, dein Alltag wird von diesem kleinen Welpen auf den Kopf gestellt. Zwischen den wilden 5 Minuten und dem Versuch deinen Kaffee warm zu trinken, liegt ein schmaler Grat. Kein Buch oder Podcast kann dich darauf vorbereiten. Die ersten Wochen nach dem Einzug deines Welpen sind eine besonders intensive Zeit.

Welpeneinzug

Die ersten Tage nach dem Welpeneinzug

Oft fühlen wir uns überfordert und versuchen zu verstehen was dieser kleine Hund von uns möchte, wenn er bellt und uns in den Fuß zwickt.
Als Anni bei mir eingezogen ist, hatte ich in den ersten 14 Tagen auch immer wieder Momente, in denen ich an mir gezweifelt habe. Trotz meiner jahrelangen Erfahrung in diesem Bereich, musste ich mir bewusst machen, dass ich mich auf Anni als eigenständige Persönlichkeit einlassen und auch einstellen muss.

Immer mit der Ruhe

Das Allerwichtigste in dieser Kennenlernphase ist, dir und deinem Welpen keinen Druck zu machen. Nimm dir Zeit und versuche nicht schon in den ersten Tagen zu trainieren. Beobachte deinen jungen Hund und begleite seine Gefühle, wenn er überdreht ist. Dein Vierbeiner war in seinem bisherigen kurzen Leben nur bei seiner Hundefamilie, die im Züchterhaushalt gelebt hat. Welpen aus dem Tierschutz sind eventuell noch mehr gestresst in unserer Menschenwelt. Das Gehirn unseres Welpen muss im neuen Zuhause erst wieder Entspannungsauslöser finden, um sich sicher und wohl zu fühlen. Was du auf jeden Fall in den ersten Tagen bereits aufbauen kannst sind Entspannungssignale und du kannst den Alltag stark ritualisieren und strukturieren, auch das hilft deinem neuen Familienmitglied sich besser einzuleben und weniger aufgeregt zu sein.

Jeder braucht mal eine Auszeit

Plane auch für dich kurze Auszeiten ein, denn nur wenn du deine Bedürfnisse ebenfalls erfüllst, kannst du deinem Welpen gerecht werden. Ein bekanntes afrikanisches Sprichwort sagt: “Um ein Kind aufzuziehen braucht es ein ganzes Dorf!” Diese Weisheit lässt sich auch auf die Aufzucht eines Welpen umlegen. Überlege dir also bereits vor dem Einzug deines Vierbeiners wer dir bei der Betreuung helfen kann. Die ersten Wochen werden schnell vergehen, und schon bald ist dein kleiner süßer Wirbelwind in der Pubertät angekommen. Genieße diese Zeit des Kennenlernens und schaffe viele positive Momente mit und für deinen Welpen!

Möchtest du mehr über mein Trainingskonzept „sicherer Hafen“ erfahren, dann klicke auf den Link.

Dein Welpencoach Romana Stieglecker

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Neueste Beiträge

Stressfrei mit Hund umziehen

Umzug mit Welpe

Wie du stressfrei mit deinem Hund übersiedelst. Umzug mit dem Welpen: Ein Umzug bedeutet in erster Linie für unseren jungen Hund Stress, denn nicht nur

Welpeneinzug

Der Welpeneinzug

Wenn die rosarote Welpen-Brille fällt: Dein Welpe zieht ein Die Vorfreude auf dein neues vierbeiniges Familienmitglied ist riesengroß, du bereitest dich akribisch darauf vor. Und

Ja-Umgebung für Welpen

Ja-Umgebung für deinen Welpen schaffen

So lernt dein Welpe Selbstwirksamkeit, ist ausgeglichener und entspannter! Schaffe eine Ja-Umgebung für deinen Welpen: Das Konzept der Ja-Umgebung kommt aus der Kinderpädagogik und soll

Ko-Regulation bei Welpen 2024

Gefühlsregulation bei Welpen

Die Bedeutung der Ko-Regulation bei Welpen: Emotionen begleiten Welpen sind wie kleine Kinder – sie sind noch nicht in der Lage, ihre Emotionen eigenständig zu