Die wichtigsten SOS-Tipps:

Wenn dein Welpe beißt:

Die Welpenzeit ist schön kann aber auch sehr anstrengend sein, vor allem wenn deine kleine Fellnase ständig seine spitzen Zähne in dich oder deine Kleidung bohrt!

Hilfe mein Welpe beißt

 

Welche Bedürfnisse stecken hinter diesem Verhalten?

  1. Zu wenig Schlaf- und Ruhephasen: Dein junger Hund braucht mehr als 18 Stunden Zeit um Erlebtes zu verarbeiten
  2. Lösebedürfnis: Dein Welpe hat ein dringendes Bedürfnis sich zu lösen, und seine (subtilen) Zeichen wurden nicht erkannt.
  3. Zu wenig Körperkontakt: Deine kleine Fellnase braucht dich um seine Gefühle zu regulieren, daher ist es sehr wichtig ihr Nähe anzubieten
  4. Zu wenig Interaktion mit dir: Kurze Spiel- und Lerneinheiten helfen deinem Welpen wieder in die Entspannung zu finden.
  5. Körpersprache: Du hast deinen Welpen trotz seiner Calming Signals falsch verstanden und ihn angefasst.
  6. Bewegung: Dein kleiner Hund braucht, angepasst an sein Alter, ausreichend Möglichkeiten sich frei zu bewegen und seine Bedürfnisse auszuleben.
  7. Artgenossen: Dein Welpe sollte regelmäßigen Kontakt zu Artgenossen haben. Dies muss nicht zwingend eine wilde Spieleinheit sein, ein ruhiger kurzer Spaziergang oder eine tolle Schnüffelrunde sind ebenfalls wichtig für die Sozialisation deines Welpen.
  8. Überforderung: Wenn du mit deinem jungen Vierbeiner in städtischem Umfeld unterwegs bist, muss er ganz viele Reize wahrnehmen und verarbeiten, oft fehlt ihm hierfür eine Lösungsstrategie.

SOS Tipps – diese Tipps helfen dir in akut Situationen!

Öffne vorsichtig das Maul deines Welpen und löse die Zähnchen von dir oder deinem Kleidungsstück. Danach kannst du folgendes tun:

  • Du gehst in einen abgetrennten Bereich deiner Wohnung
  • Du setzt dich auf dein Sofa und nimmst die Beine hoch
  • Du stellst dich auf einen Sessel
  • Gegenstände werden so verwahrt, dass dein Welpe diese nicht mehr erreicht – lies dir gerne dazu den Blog Artikel „Ja-Umgebung“ durch

 

Diese Maßnahmen helfen dir in der akuten Situation!

Achte auch immer darauf, dass du deinen Welpen nicht unabsichtlich für das ungewollte Verhalten belohnst!

Welche langfristigen Strategien helfen deinem jungen Hund zu entspannen und ihm das Beißen abzugewöhnen?

Schreibe dir eine Liste wo du folgende Dinge notierst

  • Was ist vor der Beißsituation gewesen?
  • Was ist danach passiert (wie hast du reagiert?)
  • Welche Bedürfnisse wurden hier nicht erfüllt?
  • Hast du das Verhalten unbeabsichtigt verstärkt?

 

Jetzt hast du also eine genaue Übersicht bekommen, und nun planst du die Situationen besser und nachhaltiger!

  • Dein Welpe fängt an zu beißen, wenn er vom Gassi gehen zurückkommt? Gib ihm nach dem Ableinen bereits ein Spielzeug und danach einen gut gefüllten Kong.
  • Dein Welpe beißt immer, wenn er wach wird? Geh mit ihm schnell zum Lösen hinaus.
  • Dein Welpe hat nach dem Fressen immer sehr viel Energie? Lass ihn in den Garten und er darf im eigenen Tempo kurz herumflitzen.

 

Dein Welpe braucht eine gut durchdachte Tagesstruktur und innerhalb dieser Struktur sehr viele einfache Rituale um entspannen zu können. Wir schaffen durch diesen Umgang eine hohe Erwartungssicherheit, die dem jungen Vierbeiner hilft ruhiger und ausgeglichener zu werden.

Ich unterstütze dich mit meinen wissenschaftlich fundierten Erziehungs- und Trainingsmethoden damit aus deinem kleinen Schnappfisch ein entspannter Begleiter im städtischen Alltag wird. Kontaktiere mich für ein kostenloses Kennenlerngespräch und erfahre mehr über mich und mein Trainingskonzept „sicherer Hafen“.

Dein Welpencoach Romana Stieglecker

Teilen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Neueste Beiträge

Hilfe mein Welpe beißt

Hilfe, mein Welpe beißt!

Die wichtigsten SOS-Tipps: Wenn dein Welpe beißt: Die Welpenzeit ist schön kann aber auch sehr anstrengend sein, vor allem wenn deine kleine Fellnase ständig seine

Emotionen

Emotionen

Mit Social Support zum nachhaltigen Trainingserfolg! Unerwünschtes Verhalten und Emotionen: Wir Menschen haben eine sehr genaue Vorstellung davon was ein Welpe alles nicht darf, und

Resilienter Hund

Resilienz

Psychische Widerstandskraft des Hundes stärken. Resilienz: Unsere Familienhunde müssen im Zusammenleben mit uns Menschen immer mehr Stress aushalten und Impulskontrolle aufbringen. Darum ist es wichtig

Stressfrei mit Hund umziehen

Umzug mit Welpe

Wie du stressfrei mit deinem Hund übersiedelst. Umzug mit dem Welpen: Ein Umzug bedeutet in erster Linie für unseren jungen Hund Stress, denn nicht nur

Welpeneinzug

Der Welpeneinzug

Wenn die rosarote Welpen-Brille fällt: Dein Welpe zieht ein Die Vorfreude auf dein neues vierbeiniges Familienmitglied ist riesengroß, du bereitest dich akribisch darauf vor. Und