Die richtige Krallenlänge

Welche Auswirkungen zu lange Krallen auf die Körperhaltung haben. Zu lange Krallen haben einen massiven Einfluss auf den Bewegungs-apparat. Da es durch die zu langen Krallen zu Fehlstellungen im Fuß kommen kann (die Zehenglieder, Carpalgelenke und Tarsalgelenke verschieben). Dadurch können im gesamten Körper Muskelverspannungen, Gelenksprobleme und in weiterer Folge auch Arthrosen entstehen.

die-richtige-krallenlaenge-beim-hund

Die richtige Krallenlänge beim Hund

Wenn der Hund normal steht, sollte keine Kralle den Boden berühren. Da Krallen stetig wachsen, müssen sie bei den meisten Hunden regelmäßig gekürzt werden. Die weit verbreitete Meinung, dass ein Hund mit zu langen Krallen zu wenig Auslauf bekommt, ist falsch. Denn das Krallenwachstum kann alters-, rasse-, oder gewichtsbedingt unterschiedlich sein. Wenn die Krallen zu lange sind, wächst auch das „Leben“ (die Blutgefäße in der Kralle) weiter nach vorne. Dies kann sich durch häufiges Kürzen der Krallen wieder zurückziehen.

Kürzen der Krallen

Man kann die Krallen mit einer Krallenzange kürzen. Hierbei ist darauf zu achten, dass diese scharf ist. Bei einer stumpfen Krallenzange wird die Kralle gequetscht und das verursacht Schmerzen beim Hund. Eine weitere Möglichkeit ist das Kürzen mit einem sogenannten Dremel. Hier wird die Kralle abgeschliffen. Wichtig ist, immer darauf zu achten das „Leben“ nicht zu verletzen.

Bei hellen Krallen sollte nicht in den rosa gefärbten Teil der Kralle geschnitten werden. Schwarze Krallen stellen immer eine gewisse Herausforderung dar, denn hier sieht man leider nicht wie weit das „Leben“ reicht. Am besten schneidet man Millimeter für Millimeter, bis man einen kleinen Punkt in der Krallenmitte sieht. Ist man selbst zu unsicher beim Kürzen der Krallen, können auch Hundefriseur, Hundemasseur oder Tierarzt behilflich sein. Falls du Unterstützung beim Kürzen der Krallen deines Lieblings brauchst, hilft dir das welpencoach.at Team gerne weiter.

Bewegungslehrerin und Hundefriseurin Marie-Louise Schiefert

Teilen:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn

Neueste Beiträge

Übersprungsverhalten

Übersprungsverhalten

Übersprungsverhalten – was ist das? Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade

Welpensozialisation

Welpensozialisation

Welpen richtig sozialisieren: Leider glauben viele Menschen noch immer das Sozialisation bedeutet, ihren Welpen mit unzähligen Hunden „spielen“ zu lassen! Den jungen Hund zu sozialisieren,

Entspanntes und ruhiges Hundetraining

Noomi und die Angler

Noomi und die Angler: Oder wie entspannen und ruhig bleiben nicht nur dem Vierbeiner helfen. Noomi findet ja eigentlich alle Menschen toll, egal ob sie

Wie sieht nachhaltige Hundeernährung aus?

Nachhaltige Hundenahrung

Die nachhaltige Hundeernährung: Massentierhaltung ist, wie es mittlerweile ja bekannt ist, klimatechnisch ein großes Problem, daher ist es sinnvoll für uns Menschen auf Fleisch weitestgehend