Halsband oder Geschirr?
Bei der Entscheidung ob man besser ein Halsband oder ein Brustgeschirr für seinen Hund nehmen sollte, gehen die Meinungen weit auseinander. Die einen sind strenge Verfechter des Halsbands und die anderen schwören auf ein Brustgeschirr. Da kann es wirklich schwierig sein, sich zu entscheiden.
Ist ein Geschirr oder ein Halsband besser für meinen Hund geeignet?
Welches nun das richtige für deinen Hund ist, hängt ganz von der Situation, dem Alter und dem Trainingszustand ab. Wenn dein Hund zieht oder an der Schleppleine geht, dann ist das Brustgeschirr eindeutig die bessere Wahl. Geht dein Hund brav neben dir und zieht eigentlich nie an der Leine, dann gewinnt das Halsband. Doch was genau spricht für ein Halsband und was für ein Brustgeschirr?
Ein Halsband bietet folgende Vorteile:
- Es ist schnell an -und ausgezogen.
- Läuft dein Hund an lockerer Leine oder frei wird ihn das Halsband kaum in seiner Bewegung stören.
Doch das Halsband hat auch Nachteile
- Starker Zug auf den Hals kann sich negativ auf die Wirbelsäule auswirken.
- Weiters liegen empfindliche Organe wie Schilddrüse, Kehlkopf, Luftröhre und Halsgefäße genau unter dem Halsband. Wenn hier starker Druck ausgeübt wird, können diese verletzt werden.
Für ein Brustgeschirr sprechen folgende Vorteile
- Ein gutsitzendes Geschirr entlastet den Hals und somit auch die Wirbelsäule.
- Bei Angsthunden oder Hunde aus dem Tierschutz sind sogenannte Sicherheitsgeschirre die beste Wahl. Hunde können aus diesen Geschirren nicht hinausschlüpfen sie einen doppelten Bauchgurt haben.
Doch auch beim Geschirr gibt es Nachteile
Viele Geschirre schränken den Hund massiv in seiner Vorwärtsbewegung ein. Dies führt auf Dauer zu starken Muskelverspannungen bis hin zur Schonhaltung. Auch der Bauchgurt und vor allem die Schnallen können Muskelverspannungen verursachen.
Wie sieht nun das richtige Brustgeschirr für Hunde aus?
- Zwischen Ellenbogen und Bauchgurt soll genug Platz sein
- Der Halsgurt soll idealerweise am Brustbein aufliegen und nicht zu hoch hoben am Hals
- Es soll nicht zu eng, aber auch nicht zu locker sein
- Bestenfalls sind die Gurtbänder weich gepolstert
Am besten sind sogenannte Y-Geschirre wie die von AnnyX , Dogfellow oder Maßanfertigungen.
Bitte keine Norwegergeschirre oder K-9 Geschirre, hier wird der Bewegungsapparat massiv eingeschränkt.
Fazit
Wie du siehst, gibt es einige Vor- und Nachteile bei dieser Entscheidung abzuwägen. Ich mache es bei meinen drei Hunden von der Situation abhängig. Meine zwei Hundesenioren bekommen vom Brustgeschirr Muskelverspannungen und haben im Alter eine starke Abneigung gegenüber dem Geschirr entwickelt. Da sie nicht an der Leine ziehen, dürfen sie am Halsband gehen. Meine Junghündin dagegen geht hauptsächlich am Geschirr, da mir die Gefahr, dass sie plötzlich in die Leine springt zu hoch ist.
Bist du dir unsicher ob du lieber ein Halsband oder ein Geschirr nehmen sollst oder brauchst Hilfe beim Leinentraining? Das Welpencoach-Team hilft dir gerne weiter.
Bewegungslehrerin und Hundefriseurin Marie Luise Schiefert
Teilen:
Neueste Beiträge
Umzug mit Welpe
Wie du stressfrei mit deinem Hund übersiedelst. Umzug mit dem Welpen: Ein Umzug bedeutet in erster Linie für unseren jungen Hund Stress, denn nicht nur
Der Welpeneinzug
Wenn die rosarote Welpen-Brille fällt: Dein Welpe zieht ein Die Vorfreude auf dein neues vierbeiniges Familienmitglied ist riesengroß, du bereitest dich akribisch darauf vor. Und
Ja-Umgebung für deinen Welpen schaffen
So lernt dein Welpe Selbstwirksamkeit, ist ausgeglichener und entspannter! Schaffe eine Ja-Umgebung für deinen Welpen: Das Konzept der Ja-Umgebung kommt aus der Kinderpädagogik und soll
5 Tipps für ein cooles Welpenshooting
5 Tipps von Hundefotografin Johanna Olbrich Fotoshooting mit deinem Welpen Da zieht plötzlich so ein kleiner wuseliger Welpe in dein Leben und stellt alles auf
Gefühlsregulation bei Welpen
Die Bedeutung der Ko-Regulation bei Welpen: Emotionen begleiten Welpen sind wie kleine Kinder – sie sind noch nicht in der Lage, ihre Emotionen eigenständig zu