Ganzheitliches Hundetraining
Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht!
Das Bild auf dem Noomi so gechillt liegt und schläft ist schon älter, derzeit ist sie gar nicht so gechillt.


Mit bedürfnisorientiertem Training zum Erfolg
Sie findet sehr schwer zur Ruhe, reitet auf, kann sich fast gar nicht konzentrieren! Warum da so ist? Wir sind gerade mitten in einer Futterumstellung, und sie bekommt wahrscheinlich zu viel Protein. Nahrung hat einen großen Einfluss auf das Verhalten unserer Hunde, und kann den Unterschied zwischen einem entspannten Vierbeiner und dem genauen Gegenteil ausmachen.
Um Noomi zu helfen, versuche ich gerade sie mehrmals pro Woche vegetarisch zu ernähren! Jetzt bloß nicht am Rad drehen meine Lieben, es gibt tolle hochwertige Futtermittel die auf vegetarischer oder veganer Basis produziert werden. Der Hund bekommt alle lebensnotwendigen Nährstoffe und ganz neben bei tun wir auch etwas für unsern Co2 Fußabdruck.
Beim ganzheitlichen Hundetraining geht es immer darum, zu verstehen warum ein Vierbeiner gerade dieses Verhalten zeigt und was dahinterstecken könnte.
Ratschläge wie,
- du musst ihm nur zeigen wer das Sagen hat
- sei strenger mit deinem Hund
- der will seine Grenzen nur austesten
sind leider noch gang und geben, lösen aber das grundlegende Problem nicht sondern können es sogar noch verschlimmern.
Ein ganzheitlicher und bedürfnisorientierter Zugang im Hundetraining sorgt für eine lebenslange Sozialpartnerschaft auf Augenhöhe, bei der sich alle wohl, glücklich und verstanden fühlen!
Dein Welpencoach Romana Stieglecker
Teilen:
Neueste Beiträge


Ganzheitliches Hundetraining
Ganzheitliches Hundetraining Es könnte alles so einfach sein, ist es aber nicht! Das Bild auf dem Noomi so gechillt liegt und schläft ist schon älter,


Spooky Periods – Angstphasen beim Hund
Spooky Periods Wir alle kennen die Fremdelphase bei Kindern, diese tritt ab dem 4. Lebensmonat auf und hat ihren Höhepunkt zwischen dem 2. und 3.


Bindungstheorie
Die Bindungstheorie Die Bindungstheorie belegt das Bedürfnis des Menschen nach engen Beziehungen im Laufe des Lebens, sie basiert auf der frühen Mutter-Kind-Beziehung. Es gibt 4


Selbstwirksamkeit
Was ist Selbstwirksamkeit? Im menschlichen Bereich wird unter Selbstwirksamkeit die Überzeugung einer Person verstanden, schwierige Situationen zu meistern und Herausforderungen zu bewältigen. Für unsere Hunde


Übersprungsverhalten
Übersprungsverhalten – was ist das? Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade