Übersprungsverhalten - was ist das?
Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade Zeuge einer Übersprungshandlung! Dieses Verhalten wird durch Konfliktsituationen ausgelöst, diese Übersprungshandlungen sind eine Flucht aus diesen.


Übersprungsverhalten beim Hund
Grundsätzlich zeigen Menschen oder auch andere Tiere ebenfalls Übersprungshandlungen um einen Konflikt zu entgehen oder ihn zu entschärfen. Es wird vermutet der Hund wählt diese Taktik, weil er sich zwischen zwei unterschiedlichen Instinkten entscheiden muss. Er wählt nun ein Verhalten aus einem anderen Bereich, um so den Konflikt zu lösen. Welche und wie oft der Vierbeiner nun sogenanntes Übersprungsverhalten zeigt, liegt an vielen Einflüssen, wie z.B der Genetik, Kontakt mit Artgenossen, Erfahrungen in der sensiblen Phase und einigen mehr. Du kannst eine Handlung nur als Übersprungshandlung einordnen, wenn du den gesamten Zusammenhang bewertest, auch was vor und nach der Handlung passiert ist.
Welche Übersprungshandlungen gibt es nun?
Da es sehr viele unterschiedliche Übersprungshandlungen gibt, die sich auch noch von Hund zu Hund unterscheiden kann hier keine vollständige Liste erstellt werden. Einige der häufig auftretenden zähle ich hier auf!
Bellen
Natürlich ist nicht jedes Bellen eine Übersprungshandlung, dennoch wird bellen sehr häufig eingesetzt, um wieder in eine innere Balance zu finden.
Kratzen/Lecken
Auch diese Tätigkeit wird gerne und oft als Übersprungshandlung eingesetzt! Wenn du zum Beispiel mit deinem Hund trainierst und ein Signal noch nicht genug generalisiert wurde, und der Vierbeiner es in der Situation nicht umsetzten kann! Genau da fangen sehr viele Hunde an sich zu kratzen oder am Körper zu belecken.
Schütteln
Dein Hund hat eine nicht ganz einfache (Hunde)begegnung, und schüttelt sich danach, auch das kann eine Übersprungsfunktion erfüllen.
Weitere Verhalten die auch als Übersprungshandlung dienen sind unteranderem: Aufreiten, Gähnen, Fixieren, Schmatzen, aggressives Verhalten. Eigentlich alles was auch als ganz normales Verhalten beim Hund gedeutet werden kann.
Wie kannst du nun deinem Vierbeiner helfen?
Indem du genau beobachtest, wann dein Hund ein Verhalten als Übersprungsverhalten nützt, um dadurch wieder einen Ausgleich in seinem System zu schaffen. Du kannst verschiedene Tools zur Entspannung nützen und ihm für bestimmte Situationen Umorientierungs- und Aufmerksamkeitssignale antrainieren. Eine weitere Möglichkeit ist deinen Hund soziale Unterstützung anzubieten, damit er aus der überfordernden Situation gut und schnell wieder hinausfinden kann.
Du brauchst Unterstützung bei der Erziehung deines Welpen? Gerne helfe ich dir weiter:
Dein Welpencoach Romana Stieglecker
Teilen:
Neueste Beiträge


Selbstwirksamkeit
Was ist Selbstwirksamkeit? Im menschlichen Bereich wird unter Selbstwirksamkeit die Überzeugung einer Person verstanden, schwierige Situationen zu meistern und Herausforderungen zu bewältigen. Für unsere Hunde


Übersprungsverhalten
Übersprungsverhalten – was ist das? Dein Hund zeigt Verhaltensweisen die für dich plötzlich und unerwartet auftreten, ja gar unangemessen zu sein scheinen! Du warst gerade


Welpensozialisation
Welpen richtig sozialisieren: Leider glauben viele Menschen noch immer das Sozialisation bedeutet, ihren Welpen mit unzähligen Hunden „spielen“ zu lassen! Den jungen Hund zu sozialisieren,


Noomi und die Angler
Noomi und die Angler: Oder wie entspannen und ruhig bleiben nicht nur dem Vierbeiner helfen. Noomi findet ja eigentlich alle Menschen toll, egal ob sie


Wie viele Spiele-Treffs braucht ein Welpe?
Wie viel Spiel ist zu viel? Braucht dein Welpe wirklich unzählige Hundekontakte zum Spielen? Die Antwort ist ganz klar und einfach, NEIN! Was braucht dein